Jacke nähen – Anleitung für die Jacke „Josi“ als Inspiration (2023)

Nähen Sie die Jacke „Josi“ aus der Inspiration 03/2020

Natürlich beim Stöbern imInspiration 03/2020Ich sehe sofort mehrere Kleidungsstücke, die ich unbedingt nähen möchte. Darin war unter anderem die tolle Bluse „Aida“ enthalten, für die ich dir bereits eine Anleitung geschrieben habe (hier findest du sie).hier). Aber da war noch dieser schöne Frontcover-Mantel, den ich unbedingt nähen wollte….

Trotzdem bewunderte ich es eine Weile in aller Stille, bevor ich mich entschied, die Jacke zu nähen. Obwohl ich herausfordernde und langwierige Projekte mag, hatte ich dennoch großen Respekt davor und musste deshalb ein paar Takte lang mit meinem inneren Schweinehund reden 😉

Letztlich konnte man es nicht ignorieren und mit diesem Artikel möchte ich euch ein paar Tipps und Inspirationen geben, damit ihr diese Jacke möglichst einfach nähen könnt.

Aufgrund der Schwierigkeit des Projekts und des Zeitaufwands habe ich mich entschieden, dieses Mal keine detaillierten Anweisungen zu geben. Leider würde dies den Rahmen sprengen.

Da es sich bei diesem Projekt nicht um ein Anfängerprojekt handelt, sollten die fortgeschrittenen Näherinnen (oder Profis) mit den Anweisungen im Heft und meinen Tipps/Inspirationen aus diesem Beitrag gut zurechtkommen 🙂

Wenn Sie regelmäßig weitere Tipps und Tricks zum Umgang mit Ihrer BERNINA (und zum Nähen im Allgemeinen) sowie Hinweise auf neue Blogbeiträge usw. lesen möchten, folgen Sie mir auf meinem BlogInstagram- InFacebook-Konto. Unter euch verlose ich übrigens jedes neu erschienene Inspirationsmagazin!

Für die Jacke werden folgende Materialien benötigt:

TIPP: Ich empfehle, diesen Artikel und die Anleitung im Heft sorgfältig und vollständig zu lesen, bevor Sie beginnen.

  • 3,8 - 4,3 m Jackenstoff (bei einer Breite von 135 cm)
  • 1,9 - 3,3 m Futterstoff (bei einer Breite von 140 cm)
  • Vliesline G 740 (Ich habe ca. 1,5 Meter gebraucht – für Größe 36)
  • 4 Druckknöpfe (Achtung: Diese sollten nicht zu steif sein!)
  • 1 Gürtelschnalle (oder du löst es wie ich 😉)
  • 1 Kettenanhänger (oder stabiles Band, also machen Sie Ihre eigenen Anhänger wie ich)

Optionales Zubehör:
(In diesem Artikel stelle ich euch zwei kleine Füßchen vor, die mir das Nähen deutlich erleichtert haben – ihre Verwendung ist aber natürlich optional)

  • Spitzenfuß (ideal zum Absteppen mit sauberen Kanten)
  • Obertransportfuß (ermöglicht den perfekten Transport aller Lagen und das Lineal ist beim Nähen breiter Säume einfach genial)

Vorbereitungen/Stoff zuschneiden:

Das Muster ist in Inspiration Nr. 03/2020. Sie können das Schnittmuster auch im Online-Shop von Inspiration kaufen, herunterladen und bequem von der Couch aus ausdrucken:

Schnittmusterjacke „Josi“ im Onlineshop

Wenn Sie das Magazin noch nicht abonniert haben, können Sie dies tunhierMachen Sie es selbst oder bestellen Sie die Einzelausgabe:BERNINA-Inspiration 03.

  1. Musterteile nachzeichnen: Teile 1-9 auf Musterblatt A
  2. Die Schnittteile (inkl. Markierungen!) auf den Stoff übertragen und ausschneiden (Naht- und Saumzugaben nicht vergessen!)

TIPP: Ich habe mir die Mühe gemacht, die nötigen Schnittteile für Oberstoff, Futterstoff und Vlies auszuschneiden. Dadurch hatte ich einen guten Überblick darüber, welche Schnittteile aus welchem ​​Stoff (oder Einlage) geschnitten werden mussten. Auch die Naht- und Saumzugaben habe ich dieses Mal direkt im Schnittmuster markiert. Dadurch konnte ich meine Stoffe einfach und präzise zuschneiden.

In meinen Schnittteilen gibt es eine orange und eine rote Linie, denn: Ich habe von allen Teilen 1 cm Breite und 15 cm Länge herausgenommen (zur Information, damit niemand zweifelt, woher diese Linien kommen)

Folgende Teile werden geschnitten:

Oberstoff:

HINWEIS: Um glänzende Stellen und verbrannten Stoff zu vermeiden, habe ich meinen Stoff nur bei niedriger Temperatur und einem Tuch zwischen Stoff und Bügeleisen gebügelt.

  • 2 x Vorderteil (Teil 1): Naht- und Saumzugaben nicht vergessen!
  • 2 x Vorderkragen (Teil 2): ​​Naht- und Saumzugaben nicht vergessen!
  • 2 x vorne (Teil 3): Naht- und Saumzugaben nicht vergessen!
  • 1 x oberer Kragen im Stoffbruch (Teil 4): Nahtzugaben nicht vergessen!
  • 2 x Brücke im Stoffbruch (Teil 5): Nahtzugaben nicht vergessen!
  • 2 x Rückenteil (Teil 6): Naht- und Saumzugaben nicht vergessen!
  • 1 x Rückseite im Stoffbruch (Teil 6): Nahtzugaben nicht vergessen!
  • 1 x Rückenkragen im Umschlag (Teil 7): Naht- und Saumzugaben nicht vergessen!
  • 1 x Unterkragen im Stoffbruch (Teil 8): Nahtzugaben nicht vergessen!
  • 2 x Ärmel (Teil 9): Naht- und Saumzugaben nicht vergessen!
  • 2 Klappen 16 x 7 cm: Nahtzugaben nicht vergessen!
  • Gürtelsteg 35-42 cm: Nahtzugaben nicht vergessen! (Meine Gürtelschnalle ist länger. Ich habe die Schnalle weggelassen und stattdessen die Schnalle geknotet – das erfordert mehr Länge.)

Beschichtung:

HINWEIS: Viele Liner bekommen lästige Wasserflecken, die nur sehr schwer (oder in meinem Fall überhaupt nicht) zu entfernen sind. Seien Sie vorsichtig beim Bügeln oder Entfernen von Trickmarkern usw. Außerdem habe ich meinen Futterstoff nur bei niedriger Temperatur und einem Tuch zwischen Stoff und Bügeleisen gebügelt. Die Einstiche der Stifte waren auch an meinem Innenschuh deutlich zu erkennen. Um auf der sicheren Seite zu sein, platzieren Sie es daher am besten nur auf der Nahtzugabe.

TIPP: Wenn Sie, wie ich, möchten, dass das Futter mit der Jacke überlappt (also nicht, dass das Futter unten offen ist), schneiden Sie den Futterstoff etwas länger als angegeben. Ich habe ca. 2 cm hinzugefügt.

  • 4 x Taschentaschen: Nahtzugaben nicht vergessen!
  • 1 x Rückenteil im Stoffbruch (Teil 6) (bei Modellen mit einseitig abgedecktem Schlitz das Futter ohne Schlitzkante ausschneiden): Naht- und Saumzugaben nicht vergessen! (HINWEIS: Legen Sie eine ca. 3-4 cm breite Bewegungsfalte in die hintere Mitte –> legen Sie das Schnittteil im Abstand von 1,5-2 cm von der Stofffalte ab –> siehe Bild unten)
  • 2 x Vorderteil (Teil 1) (nur bis zur Futterlinie): Naht- und Saumzugaben nicht vergessen!
  • 2 x Ärmel (Teil 9): Naht- und Saumzugaben nicht vergessen!

Vlieslinie:

  • 2 x vorne (Teil 3): Ich schneide ohne Nahtzugaben, damit es an den Nähten nicht zu sehr aufträgt. Aber ich habe eine Saumzugabe gegeben.
  • 1 x Unterkragen in der Falte (Teil 8): Ich schneide ohne Nahtzugabe, damit die Nähte nicht zu dick werden
  • 1 x unterer Steg im Falz (Teil 5): Ich schneide ohne Nahtzugabe, damit die Nähte nicht zu dick werden
  • Gürtelverschluss
  • 2x Halbbeen
  • sehr langer Streifen, 4 cm breit (bei mir Saumbreite), für Saumzugaben allgemein
  • 2 x 5 cm breite Streifen für die Rückseite der Tascheneingriffe

Nach dem Ausschneiden richtete ich alle Teile rundherum mit der Overlockmaschine gerade. Dieser Schritt ist kein Muss – ich bestehe aber auf ein schönes Innenleben meiner Teile 🙂

Bevor ich mit dem Nähen begann, habe ich einige Teile mit Stoffeinsätzen verstärkt. Anschließend richtig abkühlen lassen, damit sich die Klebeschicht und der Stoff optimal verbinden können und man sich nicht die Finger verbrennt.

  • Garnituren
  • unter dem Kragen
  • untere Brücke
  • Saumzugaben des Oberstoffs (Ärmelsäume beibehalten, diese werden erst nach dem Schließen der Nähte gebügelt)
  • eine Hälfte der Klappe
  • Taschenöffnungen auf der Rückseite

Jacke nähen – Anleitung für die Jacke „Josi“ als Inspiration (12)

Jacke nähen – Anleitung für die Jacke „Josi“ als Inspiration (13)

Jacke nähen – los geht’s!

Die Jacke habe ich (bis auf wenige Ausnahmen) mit Lauffuß Nr. 50 genäht. Dieser Fuß ist Gold wert, wenn Sie mit unterschiedlichen Stoffarten und -stärken arbeiten!

Die Pattentaschen nach Anleitung im Heft (Punkt 2) stricken.

TIPPS:

  • Wenn Sie noch keine Pattentaschen genäht haben, testen Sie das Ganze zunächst an Probestücken
  • Die Befestigungslinien und Nählinien habe ich vorher getackert (siehe Foto). Damit die Taschen schön aussehen, ist eine sorgfältige Arbeitsweise unerlässlich. Außerdem können Sie ganz einfach überprüfen, ob die Linien auf beiden Seiten der Jacke auf gleicher Höhe sind.
  • Ich nähe die Klappen am Ende von Hand (und unsichtbar), weil mir das Aussehen besser gefällt, als sie sichtbar mit der Maschine zu nähen.

Der nächste Schritt (Punkt 3) ist das Schließen des Gürtels. Es handelt sich um ein optisches Element, das natürlich beliebig verändert (in meinem Fall: mit Knopf statt Schnalle) oder weggelassen werden kann.

TIPP: Der Kantenstichfuß eignet sich perfekt zum Absteppen mit geschlossenen Kanten.

Bei Punkt 4 der Anleitung wird die hintere Mittelnaht bis zur Spaltmarke geschlossen. Zudem sind die Seitennähte an Jacke und Goller geschlossen. Dann auch noch die Schulternähte an Jacke und Goller. Im letzten Schritt wird der Goller gesäumt und an der Jacke festgesteckt.

TIPPS:

  • Die Rückennaht wird bis zur Spaltmarke geschlossen. Ich habe das Ende der Naht hier sehr fest festgesteckt, damit sich das Ende der Naht beim Bearbeiten des Schlitzes nicht auflöst.
  • Besonders schön wirkt der Gollerzoom, wenn man in den Ecken der Buchstaben arbeitet. Mit dem Lineal am Oberfuß können Sie ganz einfach breite, gerade Säume nähen.

Bei Punkt 5 wird zunächst die Bewegungsfalte zugenäht: oben, an der Taille und bis zur Schlitzmarkierung, jeweils ca. 5 cm. Zwei Tipps von mir:

TIPPS:

  • Ich habe die Bewegungsfalte nur oben und 5 cm bis zur Spaltmarkierung geschlossen. Ich habe sie nicht in der Taille geschlossen.
  • Ich dachte, es wäre eine gute Idee, den Bruch superschön zu glätten. Ich empfehle dies unter dem Sperrschild absolut nicht. Nur bis zur Spaltmarkierung bügeln!

Gehen Sie dann die weiteren Schritte ab Punkt 5 durch.

Hier noch ein Tipp für die Abnäher: Die Abnäher funktionieren perfekt, wenn Sie die Naht nicht mit der Maschine zur Mitte des Kleidungsstücks hin vernähen, sondern die beiden Fäden herausziehen und abschließend mit der Hand verknoten!

Schritt 6 erklärt, wie man den Reverskragen näht.

TIPP: Bringen Sie unbedingt alle passenden Symbole und Markierungen (Herz, Kreis, Stern, Sechseck) auf allen Ihren Teilen an. Das erleichtert die Arbeit ungemein.

Jetzt funktioniert ihr Punkt 7.

TIPP: Nachdem das Futter an die Jacke genäht wurde, habe ich die Ärmelnahtzugaben an den Achseln mit ein paar Stichen handgenäht. So rutscht das Futter beim Ausziehen nicht aus der Jacke.

TIPP: Schwere Stoffe (Wollstoffe) bleiben gerne hängen, d.h. sie werden mit der Zeit etwas länger. Das muss man vorher wissen, denn dann weiß man auch, woher es kommt, wenn Außen- und Futterjacke ineinander purzeln und der Hauptstoff plötzlich länger ist. Anschließend können Sie das Ganze ganz einfach anpassen.

Bei Punkt 8 werden die Ärmel zusammengefaltet. Das Ganze ist etwas ungeschickt. Seien Sie geduldig: Sie haben es schon geschafft!

Der letzte Punkt (Punkt 9) umfasst den Rückenschlitz mit Futter und das Anbringen der Druckknöpfe. Die Druckknöpfe habe ich von Hand und unter dem Futter angenäht, sodass alles schön sauber und von außen unsichtbar ist.

Im Heft unter den „Tipps-Seiten“ finden Sie eine bebilderte Anleitung zur Bearbeitung des Slots.

TIPP: Den Saum am Schlitz leicht nach innen bügeln. So können Sie sicher sein, dass der Zoom von außen nie sichtbar ist. Achten Sie außerdem darauf, die Einlage leicht über den Schlitz nach oben zu schieben, damit die Einlage Sie in der fertigen Jacke nicht nach oben zieht.

Ich musste auch den Saum meines Innenfutters mit der Jacke umdrehen (ich habe mich dafür entschieden, dies von Hand zu nähen, damit es noch schöner aussieht).

Ihr neuer Mantel ist fertig!


Ich hoffe, dass Dir meine Tipps zu dieser Jacke weiterhelfen und wünsche Dir viel Spaß beim Nähen der Jacke!

Wenn Sie mehr Bilder der Jacke sehen oder regelmäßig weitere Tipps und Tricks zum Umgang mit Ihrer BERNINA (und zum Nähen im Allgemeinen) sowie Hinweise auf neue Blogbeiträge usw. lesen möchten, folgen Sie mir auf meinemInstagram- InFacebook-Konto. Übrigens werde ich jede neu veröffentlichte Inspiration einmalig an euch verschenken!

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Greg Kuvalis

Last Updated: 08/02/2023

Views: 6356

Rating: 4.4 / 5 (75 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Greg Kuvalis

Birthday: 1996-12-20

Address: 53157 Trantow Inlet, Townemouth, FL 92564-0267

Phone: +68218650356656

Job: IT Representative

Hobby: Knitting, Amateur radio, Skiing, Running, Mountain biking, Slacklining, Electronics

Introduction: My name is Greg Kuvalis, I am a witty, spotless, beautiful, charming, delightful, thankful, beautiful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.